Die chinesische KI-Anwendung Deepseek hat die Spitze der App-Charts erklommen und ganz nebenbei ein Börsenbeben ausgelöst. Doch worin unterscheidet sich Deepseek von der Konkurrenz – und wie schlägt ...
Im letzten Jahr wurden an der Hochschule 37 Spin-offs gegründet. Besonders stark ist der Bereich KI. Nur 2023 wurden an der ETH Zürich noch mehr neue Firmen gegründet als 2024. Mit 37 neuen Spin-offs ...
Eine Befragung zeigt Unzufriedenheit bei Oracles Java-Kunden. Aufgrund von Ungewissheit, der Kosten oder der Bevorzugung von Open Source ziehen fast 90% einen Wechsel in Betracht. Unternehmen mit ...
Automatisch generierte Malware und gross angelegte Phishing-Kampagnen – so stellt man sich den KI-Einsatz bei Cyberkriminellen vor. Offenbar herrscht aber auch bei Hackern eine gewisse Skepsis.
Die Foren hatten mehr als zehn Millionen Nutzer. Zahlreiche Server wurden beschlagnahmt, es kam zu Verhaftungen in Europa. Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das deutsche ...
Microsoft gehört zu den bisherigen Gewinnern des KI-Booms. Allerdings kommt der Konzern mit den Cloud-Kapazitäten nicht hinterher. Microsoft hat im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börse an das ...
Der Kanton Wallis startet mit drei Online-Dienstleistungen. Bis 2033 sollen es über 200 werden, die auch Gemeinden und halbstaatlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Die Bürgerinnen und Bürger ...
Die Eidgenössische Finanzkontrolle moniert für einmal nicht hauptsächlich die Finanzen, sondern die Kommunikation und das Management im IT-Projekt des Personalamts. Die Bundesverwaltung will die heute ...
Gilbert Mariéthod (links), Thomas Vetsch (mitte) und CEO Rolf Stadler. Gilbert Mariéthod und Thomas Vetsch bilden zusammen mit CEO Rolf Stadler die neue Geschäftsleitung. Crayon Schweiz hat eine neue ...
Am Dienstag fielen alle digitalen Dienste und Telefonie in der Genfer Verwaltung aus. Über 800 Anwendungen mussten neu gestartet werden. Am Dienstag, 28. Januar, erlitt die Genfer Verwaltung ein ...
Der Bundesrat hat die strategischen Ziele der Post festgelegt. Akquisitionen sollen den "Wettbewerb nicht unzulässig" einschränken, betont die Regierung. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29.
Eine grosse Mehrheit der Schweizer Führungskräfte setzt laut einer PwC-Befragung generative KI ein. Es zeigt sich aber eine ...